Familienleben bedeutet oft jede Menge Spaß, aber auch viel Schmutz und Chaos. Gerade wenn Kinder nach dem Spielen draußen nach Hause stürmen, landen Sand, Matsch und Wasser schnell im Eingangsbereich. Die richtige Fußmatte kann hier echte Wunder bewirken. Doch welche Eigenschaften sollte eine Fußmatte speziell für Familien mit Kindern mitbringen? In diesem Beitrag erfährst du, was eine kindgerechte Fußmatte ausmacht und wie du deinen Eingangsbereich sauber und sicher hältst.
1. Schmutzfang: Zweistufig hält besser
Im Familienalltag ist eine effektive Schmutzfanglösung besonders wichtig. Optimal ist ein Zwei-Zonen-System:
-
Außenbereich: Robuste Gummi- oder Kokosmatten, die groben Schmutz und Matsch zuverlässig abstreifen. Gummi-Wabenmatten sind besonders praktisch, da sie wetterfest sind und Schmutz einfach durchfallen lassen.
-
Innenbereich: Saugfähige Textilmatten aus Mikrofaser oder Polyamid, die restliche Feuchtigkeit und feineren Schmutz aufnehmen.
Diese Kombination hält den Großteil des Schmutzes draußen und reduziert den Putzaufwand deutlich.
2. Sicherheit geht vor: Rutschfestigkeit & Trittsicherheit
Gerade mit kleinen Kindern ist die Sicherheit entscheidend. Eine rutschfeste Rückseite sorgt dafür, dass die Matte an Ort und Stelle bleibt. Hochwertige Matten verfügen über eine stabile Unterseite aus Naturkautschuk oder Nitrilgummi. Flache, kantenfreie Designs verhindern Stolperfallen und sorgen dafür, dass Kinder problemlos und sicher laufen können.
3. Pflegeleicht & waschbar: Alltagstauglichkeit für Familien
Flecken und Verschmutzungen gehören bei Familien zum Alltag. Deshalb solltest du auf pflegeleichte, idealerweise waschbare Fußmatten setzen. Mikrofaser- oder Polyamid-Matten können oft bei 30–60 °C gewaschen werden, wodurch Schmutz, Bakterien und Allergene effektiv entfernt werden. Gummimatten für draußen können einfach abgespritzt oder abgefegt werden und trocknen schnell wieder.
4. Robust und langlebig: Bereit für Bobbycars & Co.
Familien-Fußmatten müssen einiges aushalten: Von spielenden Kindern über schwere Einkaufstaschen bis hin zu Laufrädern oder Bobbycars. Matten aus strapazierfähigen Materialien wie Polyamid (Nylon), Gummi oder Kokosfasern sind hier ideal, da sie reißfest, langlebig und abriebfest sind. So bleiben sie lange funktional und sehen auch nach intensiver Nutzung noch gut aus.
5. Kindgerechtes Design: Spaß und Funktion in einem
Eine Fußmatte darf im Familienhaushalt ruhig bunt und fröhlich sein. Kinderfreundliche Designs mit Tieren, lustigen Sprüchen oder bunten Mustern machen Kindern Spaß und motivieren sie, ihre Schuhe ordentlich abzutreten. Praktisch sind außerdem dunkle oder melierte Farben, da auf diesen der Schmutz weniger auffällt.
6. Nachhaltigkeit & Preis-Leistung: Langfristig denken
Gute Qualität zahlt sich langfristig aus. Hochwertige Matten, die langlebig und nachhaltig produziert sind (z.B. aus recyceltem Material), lohnen sich oft mehr als günstige Alternativen, die häufig ersetzt werden müssen. Nachhaltige Optionen wie Fußmatten aus recyceltem Gummi oder recycelten Kunstfasern schonen Ressourcen und sorgen für ein gutes Gewissen.
Fazit: Welche Matte eignet sich am besten?
Für Familien empfehlen wir eine Kombination aus einer robusten, wetterfesten Außenmatte (z.B. Ringgummi- oder Kokosmatte) und einer saugfähigen, waschbaren Innenmatte aus Mikrofaser oder Polyamid. So bleibt der Eingangsbereich sauber, sicher und optisch ansprechend – perfekt für das bunte Familienleben!